Nebenberuflich als Virtueller Assistent starten III: Tipps für die nebenberufliche Selbstständigkeit

Tipps für die nebenberufliche Selbstständigkeit

Im ersten Teil dieser Serie haben wir erklärt, was nebenberufliche Selbstständigkeit bedeutet. Im zweiten Teil hast du nützliche Infos rund um die Anmeldung einer Selbstständigkeit, mögliche Rechtsformen sowie Steuern und Sozialversicherung erhalten. Nun noch einige praktische Tipps für dich, wie du mit deinem Arbeitgeber und deinen Kunden kommunizieren solltest, wenn du nebenberuflich als VA arbeitest, wie du deine Zeit effektiv organisierst und welche Dienstleistungen du zu Beginn ggf. am besten anbietest.

Vorteile und Nachteile der nebenberuflichen Selbstständigkeit

Wie alle Dinge im Leben hat auch die nebenberufliche Selbstständigkeit ihre Vor- und Nachteile. Dabei kommt es natürlich immer darauf an, was dir persönlich wichtig ist. 

Finanzielle Sicherheit

Viele Arbeitnehmer schätzen ganz klar die Vorteile einer Festanstellung. Ein wichtiger Punkt ist hierbei die finanzielle Sicherheit: Als Angestellter landet jeden Monat dein Gehalt pünktlich auf deinem Konto.

Als Selbstständiger ist das ein wenig anders: Hier musst du selbst dafür sorgen, immer genug Projekte und Kunden zu haben. Das finanzielle Risiko ist damit höher. Dieser Nachteil besteht nicht bei einer nebenberuflichen Selbstständigkeit, in der du durch deinen festen Job finanziell abgesichert bist.

 Verschiedene Tätigkeiten ausprobieren

Machst du dich neben deinem Job selbstständig, dann kannst du zunächst mit kleinen Projekten testen, ob ein eigenes Business überhaupt etwas für dich ist.

Dabei ist es nicht wichtig, dass du gleich das große Geld verdienst. Stattdessen geht es darum, eine Arbeitsroutine als Selbstständiger zu entwickeln. So kannst du das Aufgabenprofil als VA finden, was dir am meisten Spaß macht. Ideen und Vorschläge zu möglichen Tätigkeitsfeldern findest du in diesem Blog-Artikel. 

Hast du keinen Job mehr, dann stehst du gleich unter Druck, als Freelancer Geld verdienen zu müssen.

Geringe Flexibilität

Durch deinen Hauptjob als Angestellter hast du ein sehr begrenztes Zeitbudget für deine Selbstständigkeit zur Verfügung. Du kannst zum Beispiel nur nach Feierabend mit deinen Kunden kommunizieren. Bei zeitkritischen Aufträgen kann das ein Problem sein. 

Außerdem ist es so schwierig für dich, größere Aufträge überhaupt annehmen zu können. So kann dir das eine oder andere interessante Projekt entgehen.

Allerdings solltest du zu Beginn sowieso an kleineren Projekten arbeiten. Dadurch hast du schnelle Erfolgserlebnisse und siehst deine Fortschritte als Selbstständiger.

Wenig Freizeit

Ein großer Nachteil der nebenberuflichen Selbstständigkeit ist die hohe Arbeitsbelastung. Wenn du einen fordernden Job hast, dann kann es extrem schwer sein, sich nach Feierabend noch für weitere Projekte aufzuraffen. 

Der zusätzliche Stress kann dazu führen, dass du in deiner Arbeit als Virtueller Assistent nicht wirklich vorankommst und nach einiger Zeit aufgibst.

Allerdings gibt es eine ganze Reihe von Tipps und Tricks, damit du auch in deiner nebenberuflichen Selbstständigkeit Fortschritte machst, um irgendwann deinen Job kündigen zu können.

Klare Kommunikation mit deinem Arbeitgeber und deinen Kunden

Du willst natürlich sowohl in deinem Job, als auch als Freelancer gegenüber deinen Kunden zuverlässig sein. Daher ist es unbedingt notwendig, dass du ganz klar kommunizierst, wann du für wen verfügbar bist.

Wenn du in deinem Job arbeitest, dann muss diesem natürlich deine komplette Aufmerksamkeit gehören. Erst nach Feierabend kannst du dich dann deiner Arbeit als Virtueller Assistent widmen. Stell auf jeden Fall sicher, dass deine Kunden das auch wissen.

Deine Organisation als Virtueller Assistent

Wenn du eigentlich schon Vollzeit arbeitest, dann hast du nur ein sehr kleines Zeitfenster, in dem du als Freelancer und Virtueller Assistent tätig sein kannst, beispielsweise jeden Tag ein bis zwei Stunden nach Feierabend. Diese Zeit musst du perfekt nutzen. Und das geht nur mit der richtigen Organisation!

Lege auf jeden Fall konkrete Arbeitszeiten fest, an denen du als Freelancer arbeiten willst. Diese Zeiten sind dann genauso verpflichtend für dich wie die Arbeitszeiten in deinem Hauptjob. Stelle sicher, dass dich in dieser Zeit nichts ablenkt, also keine E-mails zwischendurch checken, keine WhatsApp Nachrichten lesen etc.. So kannst du die wenige Zeit effektiv nutzen.

Außerdem kann es dir helfen, wenn du nur ausgewählte Dienstleistungen anbietest. So kannst du dich auch dann als Spezialist am Markt profilieren, wenn du nur wenig Zeit zur Verfügung hast. Hilfreich ist es zudem, wenn du Dienstleistungen anbietest, die dir liegen und Spaß machen. So fällt es dir wahrscheinlich nicht allzu schwer, dich nach deinem regulären Job zu motivieren.

Eine wichtige Rolle auf deinem Weg in die Selbstständigkeit können auch Freunde oder Familienmitglieder spielen, wenn sie dich bei der Einhaltung deiner Arbeitszeiten als Freelancer kontrollieren.

Probiere für dich aus, wo du am besten arbeiten kannst: alleine zu Hause oder eventuell in einem Café oder Co-Working Space.  

Reduziere die Arbeitszeit in deinem Hauptjob

Wenn sich die ersten Erfolge in deiner Arbeit als Virtueller Assistent einstellen, solltest du überlegen, wie du mehr Zeit für deine Tätigkeit als Freelancer bekommen kannst.

Vielleicht hast du ja die Möglichkeit, deine Arbeitszeit in deinem Job zu reduzieren. Wenn sich dein Chef demgegenüber aufgeschlossen zeigt, kannst du so Schritt für Schritt einen größeren Fokus auf deine Selbstständigkeit legen.

Austausch mit anderen Virtuellen Assistenten

Im Internet gibt es zahlreiche Webseiten, die den Austausch mit anderen Virtuellen Assistenten ermöglichen. In Foren, Blogs oder speziellen Kursen erhältst du nützliche Informationen zu Themen wie Kundenakquise, Rechnungsstellung, Arbeitstools oder Selbstorganisation. So sparst du wertvolle Zeit, die du für die Arbeit an deinen Aufträgen und Projekten nutzen kannst. Auch bei Fernarbeit.net hast du die Möglichkeit, an einem Einführungskurs für Virtuelle Assistenten teilzunehmen. Für nähere Infos schau einfach bei der Fernarbeit Akademie vorbei.

Fazit

Diese Infos und Tipps haben dir hoffentlich zu einem ersten Überblick verholfen, auf dem du nun aufbauen kannst. Lass dich von den vermeintlichen bürokratischen Hürden nicht abhalten. Über einige Punkte musst du dich informieren, bevor du loslegen kannst. Die tatsächliche Umsetzung einer nebenberuflichen Selbstständigkeit sollte dann nicht mehr allzu schwierig sein. Wir wünschen dir viel Spaß und Erfolg bei deinem Start als Virtuelle Assistenz!